Schlagwort: Alltag

Die Predigt zu Himmelfahrt

Gestern die Hummel an der Scheibe – heute die ganze Predigt.
Was sagt man an Himmelfahrt?
Frohe Himmelfahrt ja eher nicht…
Also: Euch und Ihnen einen schönen Tag!

Ich komme in die Küche und schaue zum Fenster.
Eine Hummel kracht verzweifelt gegen die Scheibe. Das Leben ist dahinter; der blaue Himmel, die Blumen, das saftige grün. Sie kann es sehen, doch sie kommt nicht hin.
Das Fenster ist einen Spalt breit offen. Aber sie kann den Spalt nicht finden. Weil sie Leben mit Panik verwechselt. Weil ihr Leben nur noch Panik ist.
Du siehst das Leben, dein Leben. Aber du kommst nicht hin. Rast an der Scheibe lang. Hoch und runter. Hoch und runter. Hörst das Leben nicht mal mehr. Bist gefangen in den Geräuschen deiner Angst. Und wenn dich jemand in die richtige Richtung stupsen willst, dann wehrst du dich. Weißt ja genau, wo es langgeht. Rauf und runter. Rauf und runter.
Irgendwann bist du am Ende.
Sitzt resigniert auf der Fensterbank.
Wartest auf den Tod.
Ich stülpe ein Glas über die Hummel. Bringe sie nach draußen. Sie sitzt auf dem Rand. Zögert einen Moment, als ob sie es noch gar nicht fassen könnte und dann fliegt sie davon. Ihre ganz persönliche Himmelfahrt.
„Du kannst fliegen!“ denke ich.
*
Himmelfahrt.
Die Sehnsucht nach Freiheit. Endlich fliegen können. Abheben. Alles hinter sich lassen. All den Kram, den Alltag – alles, was mich beschwert, am Boden hält, niederdrückt.
Manchmal habe ich das ja auch.
„An Tagen wie diesen.“
„Über den Wolken.“
„Und alles, was uns groß und wichtig erscheint – ist plötzlich nichtig und klein.“
Ich brauche diese Momente.
Poesie.
Verliebt sein ins Leben.
Warum kann das nicht immer so sein?
Warum kann ich dieses Gefühl, diese Lebenshaltung nicht festhalten?
Glaube ich nicht genug?
*
Die kleine Hummel düst los.
Versonnen schaue ich ihr nach.
Sie zieht ihre Kreise.
Genießt ihre Freiheit.
„Hallo! Ihr Männer aus Galliläa!
Was glotzt ihr in den Himmel? Da werdet ihr ihn nicht finden!“
Was wird die kleine Hummel tun?
Dasselbe wie immer.
Nektar sammeln, zum Nest fliegen, Nektar sammeln.
Alles wie immer.
Und ich?
Für mich wird es auch Zeit. Der Abwasch wartet. Dafür bin ich ja schließlich in die Küche gekommen.
Der Glaube entscheidet sich im Alltag. In den kleinen Dingen des Lebens.
*
Jesus fastet vierzig Tage und Nächte in der Wüste und ist Gott besonders nahe.
Er steigt mit seinen Jüngern auf einen hohen Berg und sie werden verklärt. Sie treffen Mose und Elia.
Christi Himmelfahrt.
Immer wieder werden uns solche besonderen spirituellen Erlebnisse geschildert.
Und immer wieder werden wir auch davor gewarnt.
Nach vierzig Tagen und Nächten Fasten in der Wüste ist Jesus Gott sehr Nahe – aber auch dem Teufel. Er ist versucht, seine neue Kraft nur für sich allein zu nutzen.
Die Jünger wollen auf dem Berg der Verklärung bleiben. Sie wollen Hütten bauen. Aber das geht nicht. Sie müssen wieder runter, in den Alltag.
Und nun die Himmelfahrt.
Die Jünger schauen versonnen hinterher. Sie würden so gerne mit. In den Himmel. Wie die Hummel hinter der Scheibe.
Aber das geht nicht. Die Männer in Weiß schicken sie zurück in ihren Alltag.
„Hey! Ihr habt eine Aufgabe! Nehmt euer Leben gefälligst ernst!“
An Tagen wie diesen, in solchen besonderen, heiligen Momenten bekommt ihr neue Kraft. Aber sie ist kein Selbstzweck! Nutzt sie für die Welt, für die Menschen, die Gott euch anvertraut!
Ihr seid gerade Gott begegnet, sicher.
Aber in eurem Alltag tut ihr das auch.“
Wir werden in der Bibel immer wieder davor gewarnt, solche spirituellen Erlebnisse über zu bewerten, sie mit dem Leben zu verwechseln.
Warum?
*
Ich arbeite im Braunschweiger Hospiz mit.
Da herrscht eine ganz besondere Atmosphäre. Die Gäste fühlen sich aufgehoben, zu Hause.
„Fühlen Sie sich wohl hier?“ habe ich einen Gast gefragt. Er hat gelächelt: „Sich wohl fühlen drückt das gar nicht aus. Ich kann gar nicht in Worte fassen, wie gut es mir hier geht.“
So ähnlich höre ich das ganz oft.
Woran liegt das?
Der ehemalige Leiter, Michael Knobel, hat das auf den Punkt gebracht.
Er hat immer gesagt:
„Wir sind hier nicht heilig. Wir machen einfach unseren Job.“
Und genau so ist es.
Die Schwestern und Krankenpfleger und auch die ganzen Ehrenamtlichen sind Menschen wie du und ich. Sie machen ihren Job. Und sie machen ihn richtig gut. Sie sind für die Menschen da, die ihnen anvertraut sind. Sie tun alles, damit sie sich wohl fühlen. Und sie gehen abends nach Hause, manchmal kaputt wie ein Bauarbeiter nach acht Stunden Steine schleppen.
Aber: Sie sind nicht heilig. Sie tun nicht so, als ob das Hospiz ein ganz besonderer Ort wäre, mit einer ganz besonderen Atmosphäre – obwohl das so ist. Hier leben ganz normale Menschen – liebenswürdig und mackig, bescheiden und mit ganz verrückten Wünschen. Ein Gast wollte zum Beispiel die Glocken von St. Martini noch mal hören. Kein Problem: Volles Geläut an einem ganz normalen Mittwoch um 17 Uhr. Wir haben ihm eine Freude gemacht. Nicht mehr und nicht weniger.
Nein, sie sind nicht heilig. Ich bin immer wieder erstaunt, wie normal es im Hospiz zugeht. Wie normal, aber auch wie freundlich und zugewandt.
„Wir sind hier nicht heilig.“
Was ist damit gemeint?
Wer heilig ist, sondert sich ab, will etwas besonderes sein.
Das sind die Mitarbeiter im Hospiz nicht, das wollen sie auch nicht sein. Und gerade das macht sie besonders.
*
Starrt nicht in den Himmel. Seid gewiss, dass ihr gerade da, wo ihr jetzt seid, genau richtig seid. Träumt nicht von einem anderen, einem heiligen Leben.
Tut das, was gerade jetzt dran ist.
*
Und was ist mit den ganz besonderen spirituellen Erfahrungen, wie bei den Jüngern an Himmelfahrt?
Sie sind schön. Sie schenken uns Kraft.
Aber sie sind auch gefährlich. Weil wir uns ganz schnell einbilden, wir wären heilig, etwas Besonderes. Und weil wir denken, das müsste jetzt immer so sein.
Es ist ein bisschen so wie verliebt sein:
ein tolles Gefühl. Manchmal vergeht es. Und manchmal wird Liebe draus. Aber wenn ein Paar nach zwanzig Jahren immer noch so tut, als ob sie sich gerade kennengelernt hätten – dann ist das merkwürdig, oder?
Gott ist uns in den Mühen des Alltags genau so nahe wie in den besonderen Momenten.
Leben wir beides.
Der Himmel ist nicht hinter der Scheibe.
Er ist mitten unter uns.
Amen.