Monat: März 2017

Wer lebt, stört.L

„Wer lebt, stört“ hab ich neulich gelesen. Das stimmt: Wer lebt, stört.
Aber das gilt auch umgekehrt: „Wer nicht stört, lebt nicht.“
Ich sitze im Café. Neben mir ein junges Paar mit ihrem Kind, so ungefähr zwei Jahre alt. Die Eltern sind ins Gespräch vertieft, die Kleine sitzt still in ihrem Buggy. Nach 20 Minuten kommt mir das seltsam vor. Warum ist das Kind so ruhig? Warum quengelt sie nicht und will raus aus ihrer Karre? Dann sehe ich es: die Kleine hat ein Smartphone in der Hand! Spielt irgendein „lustiges Kinderspiel“ und ist völlig in den Bann gezogen.
Ich sitze daneben und sage kein Wort. Geht mich ja nichts an…  Aber irgendwer müsste doch diesen Eltern mal was sagen! Das Kind wird doch hyperaktiv und kann nachts nicht schlafen…
Aber ich will ja nicht stören.
Da schaut die Kleine hoch, schmeißt das Smartphone weg und schreit. Der Papa sucht hektisch nach dem Gerät, die Mama springt auf und nimmt das Kind aus dem Buggy. Die Kleine läuft fröhlich kreischend durchs Café und verschwindet hinterm Tresen. Einige Erwachsene gucken genervt.
Wer lebt, stört. Und wer stört, macht sich nicht beliebt. Aber wer nicht stört auch nicht.

Tugenden des Glaubens

Die 89jährige Jelena Erchowa aus Sibirien reist nur mit ihrem Rucksack durch die Welt. Sie nennt sich selbst nur Oma Lena. Oma Lena ist in Israel auf einem Kamel geritten und in Vietnam auf einem Roller mitgefahren. In Deutschland war sie auch schon. Sie hat nur eine kleine Rente – umgerechnet 300 Euro im Monat – doch das schreckt sie nicht.
Die alte Dame hatte ein hartes Leben. Sie reist erst seit sechs Jahren und sie sagt: „Das wichtigste, was ich auf meinen Reisen gelernt habe: Es gibt überall auf der Welt nette, hilfsbereite Menschen.“ Im Internet ist Oma Lena inzwischen ein Star, viele Menschen unterstützen sie.
Mich erinnert die Frau an Abraham. Der hat sich auch erst im hohen Alter auf den Weg gemacht – als er seine Träume schon fast aufgegeben hat. Oma Lena und Abraham teilen die Tugenden des Glaubens: Das Leben ist erst zu Ende, wenn es zu Ende ist, so lange lebst du es auch. Du brauchst nicht viel für ein gutes Leben, im Grunde nicht mehr als du tragen kannst. Die Welt ist ein hilfreicher Ort, die Zukunft kommt dir freundlich entgegen.
Jemand hat auf Facebook geschrieben: „Habe Oma Lena überraschend am Strand getroffen. Und über mein eigenes Leben nachgedacht.“
So soll es sein. Und jetzt: leben!

Rolltreppen

Der Soziologe Hartmut Rosa sagt: Das Leben in unserer Zeit ist wie eine Rolltreppe. Aber: Du musst in der falschen Richtung hochlaufen. Die Rolltreppe wird immer schneller und du musst auch immer schneller werden, wenn du wenigstens deine Position halten willst. Wenn du langsamer wirst, fällst du zurück.
Es stimmt: Wer in unserer Gesellschaft nicht schnell genug ist, fällt zurück.
Aber es gibt auch das Andere.
Das Bild dafür ist für mich die Rolltreppe in der Elbphilharmonie. Sie führt in 2 ½ Minuten nach oben. Sie ist so lang, dass du das Ziel nicht sehen kannst. Es geht voran, ohne dass du etwas tun musst. Du stehst da und fährst.
Dann hast du dein Ziel erreicht! Du bist auf der Plaza! Es erwartet dich ein phantastischer Blick auf Hamburg, auf die Stadt und auf den Hafen.
Diese Rolltreppe ist ein Versprechen. Du musst nichts tun, aber du kommst an, wirst in den Himmel der Musik erhoben.
Das ist eine Vision vom guten Leben:  Du hast Zeit, Ruhe und dann einen wunderbaren Ausblick.
Klar, „das Leben“ ist nicht immer so – aber ab und zu schon. Und es sind genau diese Momente, die uns klarmachen, worum es wirklich geht: nicht höher, schneller weiter – sondern da sein, spüren, das Leben geht voran, einfach so –  und irgendwann kommst du an.

Ohnmächtig?

Ohnmächtig? 13.3. 2017
Ich bin Zeitungsjunkie, Frühstück ohne Zeitung geht gar nicht. Morgens muss ich erst mal wissen, was los ist. Aber manchmal denke ich: Klink dich aus! Hör dir das alles nicht mehr an! Die verstörenden Meldungen aus den USA, die Horrormeldungen von Flucht und Verfolgung in Syrien. Ich fühle mich dann so klein gemacht von der Masse der Probleme, von der Wucht der Schlagzeilen. Warum tue ich mir das an? Ich schlafe schlecht, fühle mich ohnmächtig. Und es stimmt doch: Ich kann ja doch nichts ändern!
Manchmal will ich mit all dem nichts mehr zu tun haben. Aber das geht nicht. Die Nachrichten sind wichtig. Ich will wissen, was los ist.
Aber was kann ich schon tun?
Nicht viel, das ist wahr. Doch wenig ist besser als nichts. Alles Gute beginnt klein und unscheinbar. Ich denke an die Jünger am Karfreitag. Alles war sinnlos und vorbei. Aber die Liebe war stärker als ihre Ohnmacht.
Neulich habe ich ein afrikanisches Sprichwort gehört, ich will es mit meinem Worten wiedergeben:
Wenn du das Gefühl hast, du bist viel zu klein, kannst gegen die Großen dieser Welt sowieso nichts bewirken, dann verbring eine Nacht in deinem Schlafzimmer mit einem Schwarm Mücken.

Wie kann ich dir helfen?

Wie kann ich dir helfen? Diese Frage klingt immer so nach Floskel, doch das täuscht:
Der Film „Aufbruch“ spielt Anfang der sechziger Jahre.
Er erzählt von einer jungen Frau. Sie lebt in ärmlichen Verhältnissen, steht kurz vor dem Abitur. Sie würde so gern studieren, doch dafür wird das Geld ihrer Eltern niemals reichen.
Da lernt sie einen netten, charmanten jungen Mann kennen. Die beiden verlieben sich Hals über Kopf. Er stammt aus einer sehr reichen Familie, darum zögert sie. Schließlich lädt sie ihn doch zu sich nach Hause ein. Sie sitzen in der kleinen Küche, ihre Mutter hat einen Kuchen gebacken. Der junge Mann ist plötzlich sehr wortkarg. Als sie ihn zu seinem Auto bringt, sagt er: „Du hast was Besseres verdient! Ich hole dich da raus!“
Sie schaut ihn ungläubig an, schüttelt traurig den Kopf und sagt: „Ich mag dich sehr. Aber mit uns, das wird nichts.“ Sie dreht sich um und lässt ihn stehen.
Recht hat sie! Hilfe, die nicht fragt, was ein Mensch wirklich braucht, Hilfe, die die Freiheit nimmt, ist keine Hilfe.
„Wie kann ich dir helfen?“ Das ist eine wichtige Frage. Jesus stellte sie fast immer, wenn er von Kranken um Hilfe gebeten wurde. Mit der Frage beginnt die Heilung.

 

Mensch sein

Mensch sein

„Wenn ich ehrlich bin, bin ich enttäuscht. Als ich jung war, dachte ich, ich könnte das Menschsein überwinden. Jetzt bin ich sechzig und ich weiß, damit wird es nichts mehr, jedenfalls nicht in diesem Leben.“
Das sagt in dem Roman „Das Reich Gottes“ von E. Carrere ein frommer Mann zu seinem Freund. Der lacht ihn aus: „Das Menschsein überwinden hahaha! Sowas kannst auch nur du sagen. Wie naiv bist du eigentlich?“
„So, so, und warum treibst du Yoga?“ fragt der zurück.
Der Freund stutzt. Er könnte antworten: „um fit zu bleiben.“ Doch das wäre gelogen. Wenn er ehrlich ist, dann treibt er Yoga, um sein Bewusstsein zu erweitern.
Wie ist das bei mir?
Warum bin ich Christ? Warum beschäftige ich mich mit dem Glauben, versuche ein spirituelles Leben zu führen?
Wenn ich ehrlich bin, geht es mir genau darum: Ich will raus aus dem alltäglichen Kleinklein. Ich will mir keine Sorgen mehr machen um all den Schwachsinn, der mir das Leben schwermacht. Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein.
Doch das funktioniert nicht. Ich kann mein Menschsein nicht überwinden. Das Leben holt mich immer wieder ein. Das Leiden der anderen, der Ärger über mich selbst.
Aber was soll das Ganze dann? Warum soll ich mich überhaupt mit dem Glauben beschäftigen, wenn ich doch nur ein ganz normaler Mensch bleibe?
Jesus nennt sich selbst „Menschensohn“ – oder ganz einfach „Mensch.“ Er erzählt Geschichten aus dem Alltag: von Weinbauern, verlorenen Söhnen, von den Vögeln am Himmel und den Blumen auf dem Felde. Er ermutigt die Seinen: Seid füreinander da! Freut euch an euren Stärken und steht zu euren Schwächen.
Lasst euch an eure Bestimmung erinnern.
Seid Menschen.

Friedhelm Meiners, Pastor an St. Martini

Was trägt

Treffen im Meer zwei junge Fische einen alten. Sagte der alte Fisch: „Na Jungs, wie ist das Wasser heute?“
Die beiden jungen Fische schwimmen wortlos weiter. Nach einer Weile fragt der eine den anderen: „Was zum Teufel ist Wasser?“
So geht das. Du lebst vor dich hin und weißt gar nicht, was dich trägt. Alles ist so selbstverständlich. Aber was hätten die beiden jungen Fische davon, wenn sie wüssten, was Wasser ist? Na ja, sie würden sich nicht mehr wundern, dass es im Leben mal kalt und mal warm ist, denn Wasser hat nun mal nicht immer die gleiche Temperatur. Es wäre ihnen auch klar, dass sie manchmal von einer großen Welle getragen werden. Alles ist leicht, geht wie von selbst. Dann wieder müssen sie gegen mächtige Strömungen ankämpfen, müssen aufpassen, dass sie nicht mitgerissen werden. Aber das Wasser trägt sie immer. Darauf können sie sich verlassen.
Wer die Kräfte kennt, die sein Leben bestimmen, kann besser mit ihnen umgehen und weiß auch, dass er nicht alles selbst bestimmt.
Ich bin mit Wasser getauft. Manchmal lasse ich mich treiben wie im Meer an einem blauen Sommertag. Dann wieder wirbelt es mich durcheinander und ich muss aufpassen, dass ich nicht untergehe. Doch die Kraft, die mich trägt, ist immer da – es tut gut, das zu wissen.

Casting des Lebens

Casting des Lebens

Im Film Lalaland läuft die junge Schauspielerin Mia von einem Casting zum anderen. Sie ist immer top vorbereitet. Das eine Mal spielt sie eine ergreifend tragische Szene. Sie fängt sogar an zu weinen – in dem Moment klopft es an der Tür. Die Jury hat Kaffee bestellt. Mia ist raus. Beim nächsten Mal wird sie nach zehn Sekunden unterbrochen: „Danke, es reicht.“ Mia lächelt unsicher, packt ihre Sachen und bedankt sich auch noch. Vorbei.

Mia ist so eine tolle junge Frau, hängt sich voll rein, doch das interessiert keinen. Zuletzt ist sie nur noch ausgelaugt, fühlt sich wie eine Null. Es reicht eben nicht zur Schauspielerin. Doch sie weiß nicht, warum. Ihre Richter bleiben stumm.

Im Casting des Lebens bin auch ich oft so ein stummer Richter: gefühllos, desinteressiert. Ich komme aus der Bäckerei und kann schon nicht mehr sagen, wie die Verkäuferin ausgesehen hat. Jemand erzählt mir von seinen Problemen und ich werde nervös: „Mach hinne, ich muss weiter,“ bin gedanklich schon wieder ganz woanders.

Leben geht anders. Leben heißt: Ich bin jetzt hier, ich bin für dich da, jetzt in diesem Moment.

Mia findet dann doch noch ihre Rolle, weil sie jemanden an ihrer Seite hat, der an sie glaubt, der für sie da ist, im richtigen Moment.