Liebe deine Feinde

Meditation für die Evangelische Zeitung

„Ihr habt gehört, dass gesagt ist: Auge um Auge, Zahn um Zahn. Ich aber sage euch, dass ihr dem Bösen nicht widerstehen sollt, sondern: Wenn dich jemand auf die rechte Wange schlägt, dem halte auch die andere hin. Wenn dich jemand verklagen will und dir den Rock nehmen will, gib ihm auch den Mantel. Wenn dich jemand zwingt, eine Meile mit ihm zu gehen, so geh zwei mit ihm. Gib dem, der dich bittet und wende dich nicht von dem ab, der etwas von dir borgen will.
Ich habt gehört, dass gesagt ist: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen Feind hassen. Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen, damit ihr Kinder eures Vaters im Himmel seid. Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt es regnen über Gerechte und Ungerechte.
Denn wenn ihr liebt, die euch lieben, was werdet ihr für einen Lohn haben? Tun nicht dasselbe auch die Zöllner? Und wenn ihr nur zu euren Geschwistern freundlich seid, was tut ihr Besonderes? Tun nicht dasselbe auch die Ungläubigen?
Darum sollt ihr vollkommen sein, wie euer Vater im Himmel vollkommen ist.“
(Matthäus Evangelium, Kapitel 5, Vers 38-48)

„Liebe deine Feinde.“
Das ist die Vollendung der christlichen Ethik. Wenn ich das könnte, wäre ich ein wahrer Heiliger, wie Franz von Assisi, wie Martin Luther King, wie Mahatma Gandhi. Doch warum soll ich das tun? Und wie soll das gehen?
Soll ich meine Feinde lieben, damit sie bessere Menschen werden? Soll ich ihnen ein Beispiel in guter, christlicher Lebensführung geben und darauf hoffen, dass sie mir folgen? Das wäre nicht mehr als ein frommer Wunsch. Jesus selbst muss erfahren, dass seine Folterer ihn keinen Deut besser behandeln, weil er keinen Widerstand leistet, ganz im Gegenteil. Ignatius weist darauf hin, dass die Soldaten immer schlimmer werden, wenn man sie gewähren lässt. Wer von der Macht der Gewalt fasziniert ist, wird sich nicht von Gewaltlosigkeit überzeugen lassen. Wer mir den Mantel nimmt, wird sich freuen, wenn ich ihm auch die Jacke gebe. Wer mich beschämt, wird mich um so mehr verachten, wenn ich ihm keinen Widerstand leisten. Pädagogisch kann das Gebot der Feindesliebe nicht gemeint sein.
Die zweite Frage lautet: Wie kann ich in einer Welt voller Gewalt die Feindesliebe leben und überleben?
Eine Möglichkeit besteht darin, sich aus der Welt zurückzuziehen. Das Gebot der Feindesliebe gilt dann nur in eigenen, christlichen Gemeinschaft. Für die ersten Christen war das möglich. Sie waren eine kleine, verfolgte Minderheit. In den ersten Jahrhunderten ist es ihnen strikt verboten, in den Militärdienst einzutreten. Doch nach der konstantinischen Wende, als der christliche Glaube zur Staatsreligion wird, ändert sich alles. Jetzt findet man das absolute Gewaltverbot nur noch bei den sogenannten Häretikern. Aus ihrer Haltung spricht oft das Erschrecken über eine Kirche, die mit Gewalttätern paktiert: die Waldenser im Gegenüber zum Papsttum des Mittelalters, die Täufer zur Reformation, Tolstoi zur russisch orthodoxen Kirche, Martin Luther King zum christlichen Abendland. Immer wieder stehen Menschen auf und sagen nein zur Gewalt, die den Glauben verrät, die die Menschheit teilt in gut und böse. Und immer wieder müssen sie sich den Vorwurf gefallen lassen: „Ihr wollt euch nur die Hände nicht schmutzig machen, zieht euch zurück aus der Welt und lasst den Staat das tun, was nötig ist.“
Doch ihr Verzicht auf Gewalt dient immer dazu, den anderen zu schützen, ihm einen Ort der Geborgenheit und der Sicherheit zu geben, das Leben lebenswert zu machen. Ihr Verzicht auf Gewalt richtet sich gegen einen Staat und eine Kirche, die der Verführung der Gewalt nicht widerstehen und sie gegen die Menschen richten.
Doch es gibt auch die andere Seite. Dietrich Bonhoeffer, der Seelsorger der Hitler Attentäter vom 20. Juni 1944, sieht in dieser Situation keinen anderen Weg als den der Gewalt. Er sagt: „Du kannst nicht zusehen, wie ein Irrer mit dem Auto den Kudamm herunter rast, du musst ihm ins Lenkrad greifen.“
Heute würden wir sagen: Du kannst nicht zusehen, wenn jemand mit einem Kanister Benzin in Richtung Asylbewerberheim läuft.
Der Grad ist schmal. Doch das Ziel kann nicht sein, ein Heiliger zu werden, geliebt und geehrt. Die vollkommene Liebe hat nicht sich selbst im Blick. Und wer wollte leugnen, dass die Gewalt der Liebe immer im Wege steht. Sie ist immer auch ein Verrat an der vollkommenen Liebe des Gottes, den ich nicht verstehe, denn er lässt es regnen über Gerechte und Ungerechte.
Friedhelm Meiners, Pastor an St. Martini in Braunschweig

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s