Wie kann ich dir helfen? Diese Frage klingt immer so nach Floskel, doch das täuscht:
Der Film „Aufbruch“ spielt Anfang der sechziger Jahre.
Er erzählt von einer jungen Frau. Sie lebt in ärmlichen Verhältnissen, steht kurz vor dem Abitur. Sie würde so gern studieren, doch dafür wird das Geld ihrer Eltern niemals reichen.
Da lernt sie einen netten, charmanten jungen Mann kennen. Die beiden verlieben sich Hals über Kopf. Er stammt aus einer sehr reichen Familie, darum zögert sie. Schließlich lädt sie ihn doch zu sich nach Hause ein. Sie sitzen in der kleinen Küche, ihre Mutter hat einen Kuchen gebacken. Der junge Mann ist plötzlich sehr wortkarg. Als sie ihn zu seinem Auto bringt, sagt er: „Du hast was Besseres verdient! Ich hole dich da raus!“
Sie schaut ihn ungläubig an, schüttelt traurig den Kopf und sagt: „Ich mag dich sehr. Aber mit uns, das wird nichts.“ Sie dreht sich um und lässt ihn stehen.
Recht hat sie! Hilfe, die nicht fragt, was ein Mensch wirklich braucht, Hilfe, die die Freiheit nimmt, ist keine Hilfe.
„Wie kann ich dir helfen?“ Das ist eine wichtige Frage. Jesus stellte sie fast immer, wenn er von Kranken um Hilfe gebeten wurde. Mit der Frage beginnt die Heilung.